Betriebliche Abfall­wirtschaft

Das Thema „Lebensmittelabfälle“ rückte in den letzten Jahren immer mehr in das Interesse der Öffentlichkeit. Bereits 2012 wurde bei ECR Austria die dazu passende Arbeitsgruppe „Abfallwirtschaft“ gegründet.

Icon: search
Name der ECR-Arbeitsgruppe Name der Publikationen Erscheinungsdatum
arbeitsgruppenIcon-_0005_abfallwirtschaft
Abfallwirtschaft
Aufkommen an Lebensmittelverderb im österreichischen Lebensmittelhandel.

 

2014 (BOKU und ECR Austria)

 

Kooperation in der betrieblichen Abfallwirtschaft. Good Practice im Sinne des ECR-Ansatzes. Ergebnisse der ECR Austria Arbeitsgruppe Abfallwirtschaft 2014. 2014 (Österreichisches Ökologie-Institut und ECR Austria)
Best Practice der betrieblichen Abfallvermeidung im Bereich Lebensmittel. Ergebnisse der ECR Austria Arbeitsgruppe Abfallwirtschaft 2016 2016 (Österreichisches Ökologie-Institut und ECR Austria)

Quelle: ECR Austria


BOKU-Studie: Aufkommen an Lebensmittelverderb im österreichischen Lebensmittelhandel (Quelle: ECR Austria / Universität für Bodenkultur Wien) ECR Austria Empfehlung: Kooperation in der betrieblichen Abfallwirtschaft (Quelle: ECR Austria / Österreichisches Ökologie-Institut) Best Practice der betrieblichen Abfallvermeidung im Bereich Lebensmittel. Ergebnisse der ECR Austria Arbeitsgruppe Abfallwirtschaft 2016 (Quelle: ECR Austria / Österreichisches Ökologie-Institut) ECR-Bericht: Sell More Waste Less (Quelle: ECR Community)

Ausgangssituation

Anfängliches Ziel der Arbeitsgruppe war es, gute Kooperationsbeispiele für eine Optimierung der Abfallvermeidung und -bewirtschaftung zu sammeln, zu diskutieren und in einem Bericht zusammenzufassen.

Aufgrund der Zusammensetzung der Teilnehmer kristallisierte sich rasch ein Schwerpunkt im Bereich der Lebensmittelabfälle im Lebensmitteleinzelhandel heraus. Dieser Schwerpunkt wurde deshalb auch im Rahmen einer Studie von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) aufgegriffen. In weiterer Folge wurde an konkreten Umsetzungsmaßnahmen in den Unternehmen der Konsumgüterbranche gearbeitet.

Vorgehensweise

Die BOKU Wien untersuchte das Aufkommen an Lebensmittelverderb im österreichischen Lebensmittelhandel. Daten wurden dabei von Hofer, MPREIS, Pfeiffer, Rewe und Spar zur Verfügung gestellt, wodurch 83 % des Gesamtmarkts abgedeckt werden konnten. Unternehmensinterne Aufzeichnungen vom Jahr 2013 dienten als Datenquelle.

Als Folge dieser Studie wurde ein Best Practice Guide an Praxisbeispielen zusammengestellt, der zeigt wie Abfallvermeidung und -reduktion unternehmensintern auf Handels- sowie Industrieseite erfolgen kann. Dieser dient nicht nur als Information, sondern soll andere Unternehmen vor allem dazu inspirieren, die eigenen Umweltleistungen ebenfalls zu optimieren.

Ergebnis

Das Ergebnis ist ein Best Practice Guide, der die „best in class“ Unternehmen zeigt, wie sie Lebensmittelabfall erfolgreich reduziert oder vermieden haben. Jede:r Verantwortungsträger:in in der Konsumgüterbranche findet hier Ideen und Anregungen, wie er auch in seinem Unternehmen Initiativen zur Abfallvermeidung beziehungsweise -reduktion umsetzen kann. Alle Best Practice Initiativen (insgesamt 33) wurden in 9 Handlungsfelder entlang der gesamten Wertschöpfungskette gruppiert: Von der Sortimentsgestaltung über den Bestellprozess bis hin zu Abverkaufsmaßnahmen. Für jeden dieser Blöcke wurden Fragen formuliert, die als Hilfestellung gedacht sind, um im eigenen Unternehmen die Potenziale besser zu erkennen.

Fazit

Durch die BOKU-Studie konnten erstmals belastbare Zahlen bezüglich der Lebensmittelabfälle im österreichischen Handel veröffentlicht und somit eine Datenlücke geschlossen werden. Das Besondere an den Studienergebnissen ist außerdem, dass es international bislang keine vergleichbare Erhebung hinsichtlich Qualität und Umfang gibt.

Die weitere Tätigkeit der ECR-Arbeitsgruppe „Abfallwirtschaft“ basierte auf den Ergebnissen der Studie. In weiterer Folge wurden bestehende Maßnahmen für die Reduktion von Lebensmittelabfällen einzelner Unternehmen eruiert und die besten in einem Best Practice Guide aufbereitet. Dieser soll auch andere Unternehmen ermutigen, Maßnahmen für die Reduktion von Lebensmittelabfällen umzusetzen.

Publikationen wie „Sell More, Waste Less“ von der ECR Community zeigen zudem, dass das Thema Abfallvermeidung im Lebensmittelbereich auch international nach wie vor einen hohen Stellenwert einnimmt.

Autorin: Daniela Paar