ECR Digital Edition
Willkommen in der bunten, digitalen Welt von Efficient Consumer Response (ECR)!
Die ECR Edition vermittelt Ihnen relevantes ECR-Grundlagenwissen. Erfahren Sie beispielsweise, warum ein bestimmtes Babyprodukt einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung von ECR geleistet hat, inwiefern Standards die Basis für sämtliche Aktivitäten entlang der Supply Chain darstellen, was es braucht um Logistikprozesse zu optimieren oder wie Konsumentenwünsche bestmöglich erfüllt werden können.
Warum Standards?
Standards stellen die Grundlage für einen weltweit klaren und unmissverständlichen Waren- und Informationsfluss dar.
ECR Circular Packaging Initiative
Warum beschäftigt sich ECR mit Kreislaufwirtschaft bei Verpackungen? Weltweit werden jährlich mit steigender Tendenz fast 400 Mio. Tonnen, allein in Europa 58 Mio. Tonnen Kunststoffe hergestellt. 40% dieser Menge sind Plastikverpackungen, von denen wiederum nur ca. 30% rezykliert werden. Der Rest wird deponiert oder verbrannt.
EUL-Empfehlungen
Standardisierte Abmessungen für Transport- und Lagereinheiten sorgen für mehr Effizienz in der Logistikkette. Diese Standards werden Efficient Unit Loads (EUL) genannt.
Betriebliche Abfallwirtschaft
Das Thema „Lebensmittelabfälle“ rückte in den letzten Jahren immer mehr in das Interesse der Öffentlichkeit. Bereits 2012 wurde bei ECR Austria die dazu passende Arbeitsgruppe „Abfallwirtschaft“ gegründet.
Die Implementierung von EDI
Für eine erfolgreiche EDI-Implementierung sind bestimmte Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die Abstimmung mit dem Geschäftspartner, zu beachten.
Category Management – Einführung
Bei Category Management Projekten arbeiten Hersteller und Händler zusammen, um Warengruppen beispielsweise in Bezug auf die Sortimentsgestaltung zu optimieren und dadurch den Kundennutzen zu erhöhen.
Roll Cage Sequencing
Um zeitaufwändige Umschlichtungsprozesse in Filialen zu vermeiden, wird bei der Rollcontainer-Beschlichtung der Rollwagen anhand der Logik des Filialaufbaus bestückt.